Seit Ratifizierung des JAW Gesetzes am 13.12.1949 arbeiten die Jugendaufbauwerke in der Schnittstelle von der Schule in die Arbeitswelt mit jungen Menschen. Waren es Anfangs passende einfache Arbeitsangebote arbeiten die in der LAG JAW zusammengeschlossenen Jugendaufbauwerke heute in komplexen Angebotsstrukturen. Der Werkstattpädagoge ersetzt den Meister, die Sozialpädagogen unterstützen gemeinsam mit den Lehrkräften, Erziehern und Psychologen die Teilnehmenden beim erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt, die Maßnahmenpalette ist breit gefächert. Im Übrigen beginnen wir mit einem ersten Coachingangebot im Rahmen des Handlungskonzeptes an den Gemeinschaftsschulen und Förderzentren in Klassenstufe 8, welches  durch ein umfängliches Berufsorientierungsprogramm begleitet wird …. – so wir könnten jetzt noch viel mehr schreiben, aber fühlen Sie sich doch eingeladen bei uns auf der Homepage oder auf der Seite der Landesarbeitsgemeinschaft (www.jaw-sh.de) ein bisschen   „zu schnüffeln“.

Anbei ein paar Impressionen unserer Feier mit 180 geladenen Gästen im RBZ Wirtschaft in Kiel. Die Veranstaltung moderierte Carsten Kock, Ministerin Karin Prien und der Geschäftsführer des Vorstandes der Regionaldirektion sprachen Grußworte und Prof. Mag. B. Heinzlmaier gab einen Einblick in die Erwartungshaltung unserer Teilnehmenden. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Erfolgsgeschichten ehemaliger Teilnehmer und einem leckeren, selbstgemachten Buffet.