ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
Die Ausbildungsbegleitenden Hilfen – kurz abH – unterstützen die Auszubildenden auf dem Weg zu einerm erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Das Angebot der abH richtet sich an junge Menschen in betrieblicher Ausbildung oder in der Einstiegsqualifizierung (EQ), die zusätzliche Förderung und Unterstützung benötigen, um ihr Ausbildungsziel zu erreichen.
Die Gründe für individuellen Förderbedarf können sehr verschieden sein, z.B. allgemeine Lernschwierigkeiten, Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche), Schwierigkeiten mit der Fachsprache des Ausbildungsberufs, Probleme mit Deutsch als Zweitsprache, Prüfungsangst, Wissenslücken, Konzentrationsschwächen, Konflikte in Schule oder Betrieb oder auch persönliche Probleme.
Unser gemeinsames Ziel ist die Stabiliserung des Ausbildungsverhältnisses und
durch Begleitung im Kontext Berufsschule um die jeweilige Ausbildung
erfolgreich zum Abschluss zu führen.
Die Voraussetzungen
Die Inhalte:
Die Praxis
Wie sieht es praktisch aus:
Sie nehmen verbindlich wöchentlich für mind. 3 Stunden, in der Regel außerhalb ihrer Arbeitszeit, ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch. Die Termine vereinbaren Sie direkt mit uns.
Abhängig vom Einzelfall wird im Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen gelernt. Neben dem theoretischen Unterricht bieten wir indivieduell auch sozialpädagogische Unterstützung an.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, die Zuweisung erfolgt durch die Agentur für Arbeit; die abH endet mit Ausbildungsabschluss oder bei Verbesserung des Leistungsstandes.
Sollten Sie Fragen haben rufen Sie uns gerne an oder nehmen Kontakt zur Ihrer Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit auf und lassen sich die Möglichkeiten einer Teilnahme erörtern.
Claudia Schmidt
Tel.: Tel. 04661 / 96 95-23
E-Mail: c.schmidt@baw-suedtondern.de
Thomas Nielsen
Tel.: 04661-969532
E-Mail: t.nielsen@baw-suedtondern.de
Unsere Partner
Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihren Websitebesuch auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Diese können Sie deaktivieren, wenn Sie möchten.